Gerade erschienen
-
Marina Strohm
Bildungsangebote für Senior*innen in den Öffentlichen Bibliotheken des Freistaates Sachsen
Eine Analyse der Rolle Öffentlicher Bibliotheken der ländlichen Räume Sachsens innerhalb der Geragogik
-
Judith Walter
Embodied Aesthetics
Zur ästhetischen Erfahrung in Musik und LiteraturÜber die kulturellen Verschränkungen von körperlicher Wahrnehmung und sinnlichem Erleben.
-
Benita Berning
Zwischen Citizen Science und akademischer Wissenschaft: Konzept für ein Pfarreien-Wki
Ein Citizen Science Projekt aus archivarischer Perspektive
-
Hosan Tahir
199 Fragen und Antworten zur FaMI-Ausbildung
Ein Leitfaden für die Prüfungsvorbereitung
(Fachrichtung Archiv) -
Wandkalender blickwinkel bibliothek 2021
Im Jahr 2021 geht es durch Epochen und Erdteile.
NEU
-
!! VERGRIFFEN !!
blickwinkel bibliothek 2020
Der großformatige Wandkalender präsentiert eindrucksvolle Bibliotheks-
architektur von sechs internationalen Bibliotheken. -
Jürgen Peters
Mit Bogenherz und Fingerverstand
Dieses Übungs- und Lustmachbuch animiert zum gemeinsamen und ambitionierten Liebhabermusizieren.
-
Julia Roos
Ausstellungen als öffentliches Ärgernis?
Die bundesdeutsche Museumskontroverse der 1970er-Jahre um das Präsentieren von Vergangenheiten
-
!VERGRIFFEN!
blickwinkel bibliothek 2019
Der Kalender zeigt sechs außergewöhnliche internationale Bibliotheken mit
Innnen- und Außenansicht -
Annette Vogt
Archivführer zur Wissenschaftsgeschichte
2., erweiterte AuflageDer „Archivführer zur Wissenschaftsgeschichte“ bietet eine umfassende Zusammenstellung von Archiven in Deutschland zu Themen der Wissenschaftshistorie.
-
A. Bredemann / C. Rütsche
Aspekte museumspädagogischer Arbeit
Zwei Studien zu Personalanforderungen und psychologischen Gesprächssituationen
-
Peter Kittel
Erinnerungen an die Öffentliche Wissenschaftliche Bibliothek / Deutsche Staatsbibliothek in Berlin Unter den Linden 8
-
blickwinkel bibliothek 2018 (vergriffen)
Wandkalender blickwinkel bibliothek 2018
( VERGRIFFEN ) -
Carsten Klodt
Der perfekte Ausstellungstext
Mythos und Pragmatik gelungener visueller und sprachlicher Gestaltung
-
Christian Schmidt
Schriftentausch und digitaler Medienwandel
Eine empirische Untersuchung am Beispiel wissenschaftlicher Spezialbibliotheken
-
Salem El-Hamid
Vom Euphrat an den Rhein
Die Erfolgsgeschichte eines syrischen Arztes in Deutschland
-
Wandkalender blickwinkel bibliothek 2017 (vergriffen)
Der neue Bibliotheks-Wandkalender für 2017
-
Anne Schleicher
Die Geschichte der Musikbibliothek Peters
Eine zeitgeschichtliche Darstellung der berühmten Musikbibliothek Peters in Leipzig.
-
Beate Sturm
Schüler ins Archiv!
Archivführungen für Schulklassen2., aktualisierte Auflage
Handreichungen für Archivare und Archivpädagogen für Schülerführungen in Archiven -
Rebekka Wegerer
Sachbuchreihen für Kinder von
2 bis 6 JahrenMarktsichtung, Bewertung und Einsatz in der bibliothekarischen Veranstaltungsarbeit
O Gesamtübersicht
-
Hosan Tahir
199 Fragen und Antworten zur FaMI-Ausbildung
Ein Leitfaden für die Prüfungsvorbereitung
(Fachrichtung Archiv) -
blickwinkel bibliothek 2018 (vergriffen)
Wandkalender blickwinkel bibliothek 2018
( VERGRIFFEN ) -
Sigrid Dauks
"Aus den Akten auf die Bühne"
Inszenierungen in der Historischen Bildungsarbeit in Zusammenarbeit mit Theatern und Archiven. Mit ausgewählten Fallbeispielen.
-
Anja Schnerr
"Einschulung" in der aktuellen Kinderliteratur
Buchempfehlungen und Praxisvorschläge
-
Dinesh Balliah
Against the e-Odds
Das Buch beschreibt eine Chronik der Entwicklung des Internet in Südafrika, einen wichtigen Schritt in der technologischen Geschichte Südafrikas
-
!VERGRIFFEN! Annette Vogt
Archivführer zur Wissenschaftsgeschichte
Eine umfassende Zusammenstellung der Archive in Deutschland, die für wissenschafts-
historische Themen relevant sind. -
Annette Vogt
Archivführer zur Wissenschaftsgeschichte
2., erweiterte AuflageDer „Archivführer zur Wissenschaftsgeschichte“ bietet eine umfassende Zusammenstellung von Archiven in Deutschland zu Themen der Wissenschaftshistorie.
-
Ingo Tamm
Ärzte und gesetzliche Krankenversicherung
Die Rolle der Ärzte bei der Etablierung staatlicher Krankenversicherungssysteme zwischen 1880 und 1914 in Deutschland und England wird detailliert und umfassend untersucht
-
A. Bredemann / C. Rütsche
Aspekte museumspädagogischer Arbeit
Zwei Studien zu Personalanforderungen und psychologischen Gesprächssituationen
-
Anna Hoffmann
Audiowalks in Archiven
Historische Dokumente aus Archiven werden mittels Audiowalks sinnlich erfahrbar.
-
Julia Roos
Ausstellungen als öffentliches Ärgernis?
Die bundesdeutsche Museumskontroverse der 1970er-Jahre um das Präsentieren von Vergangenheiten
-
Yvonne Dietz
Barrierefreiheit in Kultur und Freizeit
Nutzbarkeit von Museen für Geh- und Sehbehinderte im Vergleich. Mit einem Kriterienkatalog zur Überprüfung der eigenen Institution.
-
Guido Stoye, Tina Schönfelder ( VERGRIFFEN
BibLibido ( VERGRIFFEN )
Eine Liebeserklärung für Bibliothekare.
( VERGRIFFEN ) -
J. Gleichforst, D. Lemser, K. Oto. I. Weidl
BIBLIOFIT
Die Tätigkeitsfelder des Bibliothekars sind nach Meinung einiger Fachleute mitunter durch und durch sportlicher Natur: Hochspringen an den Magazinregalen, Hürdenlauf in über
-
Gudrun Hoinkis
Bibliotheksquiz
150 pleasurable questions and answers around library and information sciences.
-
Simon Streib
Big Brotherhood is watching you
Unseren Daten auf der Spur: wer sammelt sie, zu welchem Zweck? Ein Manifest für das Grundrecht auf Selbstbestimmung.
-
Marina Strohm
Bildungsangebote für Senior*innen in den Öffentlichen Bibliotheken des Freistaates Sachsen
Eine Analyse der Rolle Öffentlicher Bibliotheken der ländlichen Räume Sachsens innerhalb der Geragogik
-
Sascha Frincke
BITV und Bibliotheken
BITV und Bibliotheken. Auswirkungen der „Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung“ in der Bibliothekarischen Praxis.
-
Hrsg.: A. Nikolaizig / E. Plassmann
blickwinkel bibliothek 2011. VERGRIFFEN
12 Monatsblätter mit Deckblatt und Übersichtsblatt. Folienabdeckung und Kartonrückwand. Spiralbindung. 2010. BibSpider, Berlin.
-
A. Nikolaizig, E. Plassmann
blickwinkel bibliothek 2014
VERGRIFFENDer neue Bibliotheks-Wandkalender für 2014 ( VERGRIFFEN )
-
VERGRIFFEN
Wandkalender blickwinkel bibliothek 2015
Der Kalender 2015 lädt ein zu einer internationalen Architektur-Exkursion. Besuchen Sie Bibliotheken in Burundi (Afrika), Deutschland, Großbritannien, Lettland, Österreich und den USA.
-
Wandkalender blickwinkel bibliothek 2016
Der neue Bibliotheks-Wandkalender für 2016
-
Wandkalender blickwinkel bibliothek 2017 (vergriffen)
Der neue Bibliotheks-Wandkalender für 2017
-
!VERGRIFFEN!
blickwinkel bibliothek 2019
Der Kalender zeigt sechs außergewöhnliche internationale Bibliotheken mit
Innnen- und Außenansicht -
Wandkalender blickwinkel bibliothek 2021
Im Jahr 2021 geht es durch Epochen und Erdteile. -
Frauke Mahrt-Thomsen
Bona Peiser - Die erste deutsche Bibliothekarin
Bona Peiser ist die Wegbereiterin der Bücher- und Lesehallen-Bewegung und der Frauenarbeit in Bibliotheken
-
Hans-Werner Schütt, Burghard Weiss (Hrsg.)
Brückenschläge
25 Jahre Lehrstuhl für Geschichte der exakten Wissenschaften und der Technik an der Technischen Universität Berlin 1969 -1994
-
Cornelia Lüdecke
Carl Ritters Lehrtätigkeit an der Allgemeinen Kriegsschule in Berlin (1820-1853)
Über Carl Ritters 33jährige Lehrtätigkeit an der Allgemeinen Kriegsschule Berlin.
-
M. H. Klaproth, Hg. B. Engel
Chemie
Vorlesungstexte des Apothekers und Chemikers Martin Heinrich Klaproth (1743-1817).
-
M. H. Klaproth, Hg. B. Engel
Chemie
Vorlesungstexte des Apothekers und Chemikers Martin Heinrich Klaproth (1743-1817).
-
Hrsg.: Ivan Kanić und Michael Wells
Comment présenter ma bibliothèque?
How to present my library? Des bibliothécaires francais recontrent des visiteurs internationaux / French Librarians meet international guests
-
Yvonne Schürer
Das Bibliothekswesen in Malta
Malta, kleinstes Mitgliedsland der EU, verfügt über ein unerwartet gut ausgebautes Netz öffentlicher und wissenschaftlicher Bibliotheken.
-
Ann Eichelbaum
Das Image von Bibliothekaren im Comic
Die Darstellung von Bibliothekaren im Comic
-
Hrsg. Birgit Dankert
Der Literaturpreis LUCHS
25 Jahre Literaturpreis LUCHS - 25 Jahre Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland werden in dieser Dokumentation lebendig.
-
Carsten Klodt
Der perfekte Ausstellungstext
Mythos und Pragmatik gelungener visueller und sprachlicher Gestaltung
-
A. Nikolaizig, E. Plassmann
detailreich bibliothek 2013
Der neue Bibliotheks-Wandkalender 2013
-
Peter Didszun
Die RSWK in semiotischer Perspektive (Online-Version)
"Die "Regeln für den Schlagwortkatalog" (RSWK) als universale deutsche Indexierungssprache in semiotischer Perspektive". Online- Publikation.
-
Peter Didszun
Die RSWK in semiotischer Perspektive (Print-Version)
"Die "Regeln für den Schlagwortkatalog" (RSWK) als universale deutsche Indexierungssprache in semiotischer Perspektive". Print-Version.
-
Johannes Irmscher
Die Berl. Akademie d. Wissenschaften als Zentrum der Patristik.
Rückblick und Bilanz
-
Hrsg.: P. Ulrich
Die Bibliothek als öffentlicher Ort und Raum
Internationale Bibliothekare beleuchten verschiedene Facetten neuer Bibliothekskonzepte und -strategiens sowie neuer und moderner Bibliotheksbauten.
-
C. Schmidt, D. Sendelbach, B. Waszynski
Die Bibliothek rät
Originelles Rätselbuch - nicht nur für den Bibliothekar. Mit vielen Illustrationen und allen Lösungen im "Magazin".
-
Katrin Böhme
Die Emanzipation der Botanik
Wissenschaftshistorische Analyse der einzigartigen historischen Quellen der Berliner Gesellschaft Naturforschender Freunde.
-
Anne Schleicher
Die Geschichte der Musikbibliothek Peters
Eine zeitgeschichtliche Darstellung der berühmten Musikbibliothek Peters in Leipzig.
-
Paul Biela
Die Potsdamer Apotheken
Ihre Geschichte von den Anfängen bis zum Preußenjahr 2001
-
Günter Schlamp
Die Schulbibliothek im Zentrum - Erfahrungen, Berichte, Visionen
Die Schulbibliothek sollte (wieder) ein pädagogisches Thema werden. Diese Buch macht Lust auf Schulbibliotheken, es gibt Anregungen und Anstöße und zeigt Perspektiven auf.
-
Böhner et al.
Digitalisieren /Digitalization
Digitalisieren - Internationale Projekte in Bibliotheken und Archiven / Digitalization - International Projects in Libraries and Archives
-
Ulrike Lengauer
E-Book-Beschaffung für Wissenschaftliche Bibliotheken
Begriffsbestimmung, Marktüberblick und Anbietervergleich zur Entscheidungshilfe bei der Auswahl geeigneter Angebote und Anbieter.
-
Ulrike Lengauer
E-Book-Beschaffung für Wissenschaftliche Bibliotheken - 2. aktualisierte Auflage
Begriffsbestimmung, Marktüberblick und Anbietervergleich zur Entscheidungshilfe bei der Auswahl geeigneter Anbieter
-
Ramona Ruhl
Ehrenamt im Archiv - Ein Leitfaden
Komprimierter Überblick über den Einsatz Ehrenamtlicher im Archiv.
-
Marcus Andreas Habel
Ein Jahrhundert Zukunft der Museen
Problem- schilderungen und Zukunftsentwürfe von 1900 bis 2010. Diese Untersuchung zeigt Vielfalt und zeitliche Streuung einzelner Aspekte und deren Fortprojektion in die Zukunft.
-
Judith Walter
Embodied Aesthetics
Zur ästhetischen Erfahrung in Musik und LiteraturÜber die kulturellen Verschränkungen von körperlicher Wahrnehmung und sinnlichem Erleben.
-
Michael Topp
Eretz Israel - Was wird aus Palästina?
Wenn sich der Einfluss fundamentalistischer Religion in der Nahost-Politik weiter fortsetzt, wird ein globales und mächtiges Gefahrenpotential heraufbeschworen, das auch zu einem Atomkrieg führen kann.
-
Peter Kittel
Erinnerungen an die Öffentliche Wissenschaftliche Bibliothek / Deutsche Staatsbibliothek in Berlin Unter den Linden 8
-
Silke Beck
Event-Marketing in Bibliotheken
Das Buch zeigt das Potential von Event-Marketing für Universitätsbibliotheken auf.
-
Keith R. Allen, Dirk Ullmann
Fach-Englisch für Archivare
Die wichtigsten Termini des Archivwesens in Deutsch und Englisch. Mit Vokabelliste, Formulierungshilfen, Schaubildern sowie beigelegter CD-ROM.
-
Horst Kant
Fixpunkte
Wissenschaft in der Stadt und der Region. Festschrift für Hubert Laitko anlässlich seines 60. Geburtstages.
-
Helmut Coper
Freie Universität Berlin - Erinnerungen eines Gründungsstudenten
1948, im Jahr der Blockade, wird die Freie Universität Berlin gegründet. Helmut Coper gehört zu den Gründungsstudenten.
-
Petra Werner; Angelika Irmscher (Hrsg.)
Fritz Haber – Briefe an Richard Willstätter 1910-1934
Briefe Habers an seinen Freund und Kollegen Willstätter
-
Werner Schochow
Geschichten aus der Berliner Staatsbibliothek - 41 Miniaturen
Geschichten vom Werden und vom Alltag der Berliner Staatsbibliothek
-
Eckart Henning
Hennings HiWi-Test
Der beliebte Klassiker. 175 Fragen & Antworten rund um die Historischen Hilfswissenschaften. Bereits in der 2. Auflage!
-
Eckart Henning
Hennings HIWI-Test
Zusammenstellung ausgewählter Prüfungsfragen aus Abschlussklausuren. Dient zur Vorbereitung von Bachelor- oder Master– Examina.
-
Robert Lange
Imagefilme für Archive
Neue Wege in der Öffentlichkeitsarbeit: die Imagebildung von Archiven über virtuelle Kommunikations- kanäle.
-
Hrsg.: G. Ahnis, H. G. Happel,
Informationsbedürfnisse in der deutsch-polnischen Zusammenarbeit
Die Proceedings dieser deutsch polnischen Konferenz im Collegium Polonicum, Słubice, Polen veröffentlichen die Referate, das Programm, die Kurzbiographien der Refere
-
Dagmar Jank
Informationsmittel für Frauen
Eine Bestandsaufnehme der Informationsmittel für Frauen aus der Zeit der ersten Frauenbewegung in Deutschland.
-
Jörg Zaun
Instrumente für die Wissenschaft
Innovationen in der Berliner Feinmechanik und Optik 1871-1914
-
Martin Bauschmann
Jung, dynamisch, berufserfahren...
Inhaltsanalytische Untersuchung von Stellenangeboten in der Informationsbranche
-
Carola Pohlmann
Kinder- und Jugendliteratur - Sammeln und Erwerben
Aus unterschiedlicher fachlicher Perspektive wird das Sammeln und Erwerben von Kindermedien betrachtet, werden Versuche einer Standortbestimmung unternommen.
-
Christian Bies
Kunstmuseen als Lern- und Erfahrungsorte
Eine Evaluation museumspädagogischer Arbeit mit Schulklassen zu zeitgenössischer Kunst
-
Karlheinz Blaschke
Lauter alte Akten
Den von Formularen geplagten Zeitgenossen zum Trost, zur Belehrung und Erheiterung!
-
Hrsg. von Birgit Dankert
Leidenschaft und Disziplin
Kirsten Boies Kinder- und Jugendbücher 1984 – 2010. Sammelband mit Essays zu den Werken Boies. Mit einem Interview sowie chronologischer Werkübersicht.
-
Hrsg.: Franz Berger
Lernort Bibliothek / La biblioteca apprende
Beiträge zum Thema Bibliotheken als Orte des lebenslangen Lernens.
-
Hrsg.: Nikolaizig / Plassmann
lichtblick bibliothek 2012
Wandkalender für das Jahr 2012 mit 13 inspirierenden Aufnahmen und mit faszinierenden Perspektiven von Bibliotheken in Deutschland, Polen und Österreich.
-
Hrsg.: Wolfgang Ratzek
Manga für Bibliotheken
Manga öffentliche Bibliotheken: Welche Serien gehören in den Bibliotheks-Bestand? Wie ist das mit der Qualität? Wie gehen KollegInnen im Ausland mit diesem Phänomen um?
-
Eberhard Knobloch
Mathematik an der Technischen Hochschule und der TU Berlin
Die heutige Technische Universität ist aus dem Zusammenschluss dreier Vorgängerinstitutionen hervorgegangen, der Berg-, der Bau- und der Gewerbeakademie.
-
Britta Wegner
Mediensicherung in Bibliotheken
Mediensicherung in Bibliotheken ist wichtig, um Sammlungen zu schützen, aber auch, um sie den Nutzern verfügbar zu halten. In diesem Buch werden
-
Michael Sturm-Berger
Merkmale und Wesen von Prophetentum
Eine religionsvergleichende Studie
-
Jürgen Peters
Mit Bogenherz und Fingerverstand
Dieses Übungs- und Lustmachbuch animiert zum gemeinsamen und ambitionierten Liebhabermusizieren.
-
Dagmar Wunderlich
Museen aus der Perspektive von Jugendlichen
Evaluation eines Realschulprojekts im Kontext kultureller Bildung
-
Andrea Prittmann
Museumsarbeit - abgefragt
Untersuchung zur Eignung der Standards für Museen als Zertifizierungsinstrument
-
Klaus Nothnagel
Nadennschöntachnoch
Klaus Nothnagel schreibt über den Alltag in Berlin. Das Buch handelt von wunderlichen deutschen Sitten wie Gassigehen, Kaffeetrinken und Autowaschen etc.
-
Günter Baron
Nun hören Sie mir mal zu ...
Erzählte Geschichte, die nicht in den Akten steht - Günter Baron hat seit 1964 Notizen und Stichworte zu Vorkommnissen seines dienstlichen Lebens gesammelt.
-
Günter Baron
Nun hören Sie mir mal zu...
2., durchgesehene Auflage. Geschichten, die nicht in den Akten stehen - G. Baron erzählt vergnüglich und informativ aus seinem dienstlichen Leben.
-
Redaktion: J. Haase, K. Aleksander ...
One Person Libraries Berlin
Essay-Band mit zahlreichen Fotografien zum zehnjährigen Bestehen des OPL-Arbeitskreises Berlin / Brandenburg.
-
Christina Hahn
Open Access für Museen
Rechtsfragen zur freien Verfügbarkeit von Sammlungen
-
Christel Gäbler
Paläographie-Unterricht zwischen Tradition und Innovation
Ideen und Überlegungen zur Modernisierung des Paläographie-Unterrichts
-
Peter Dilg, Michael Engel (Hrsg.)
Pharmazie in Berlin
Historische und aktuelle Aspekte
-
Eckart Henning
Repetitorium heraldicum
150 Fragen und Antworten zur Wappenkunde: heraldisches Grundwissen für angehende Historiker und Kunsthistoriker, für Museologen und Designer.
-
H. Remane, W. Schweitzer (Hrsg.)
Richard Willstätter im Briefwechsel mit Emil Fischer 1901 bis 1918
Zwei Nobelpreisträger, die neue Gebiete im Bereich der Naturstoffchemie erschlossen und damit zugleich wichtige Fundamente für die moderne Biochemie begründeten.
-
Rebekka Wegerer
Sachbuchreihen für Kinder von
2 bis 6 JahrenMarktsichtung, Bewertung und Einsatz in der bibliothekarischen Veranstaltungsarbeit
-
Christian Schmidt
Schriftentausch und digitaler Medienwandel
Eine empirische Untersuchung am Beispiel wissenschaftlicher Spezialbibliotheken
-
Beate Sturm
SCHÜLER INS ARCHIV!
Archivführungen erfreuen sich steigender Beliebtheit. Das Potential dieses Angebotes wird jedoch nicht immer optimal genutzt; auch die Fachliteratur setzt sich kaum
-
Beate Sturm
Schüler ins Archiv!
Archivführungen für Schulklassen2., aktualisierte Auflage
Handreichungen für Archivare und Archivpädagogen für Schülerführungen in Archiven -
Eckart Henning
Selbstzeugnisse
Pionierarbeiten des Autors zur Erinnerungs- forschung, speziell zum Thema Tagebücher, Briefe, Memoiren und Autobiographien. Ergänzt um eine ausführliche Einführung.
-
Gisa Spiegel
Social Media in Archiven
Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten und Zielsetzungen von Social Media in Archiven
-
A. Nikolaizig, C. Schwarzer
TATORT BIBLIOTHEKBücherklau und Seitenraub - Bibliotheksdiebstähle in Presseberichten von 1990 bis 2013.
-
Peter Piasecki
Technology Transfer in The Salt History of Europe and Africa
Sieben Kongress-Referate zur Salzgewinnung und Salz-Weiterverarbeitung.
-
Daniela Živković
The Electronic Book
Die Autorin bestimmt Begriffe aus dem traditionellen Buchwesen und Modifikationen von Buchdefinitionen, die unter dem Einfluss der Informationstechnologie entstanden
-
Hrsg.: Wolfgang Ratzek, Manuela Schäfer
TV-Wissensmagazine. Ein innovatives Thema für Bibliotheken
Wie der Öffentlichkeit die Bedeutung der Bibliotheken nachhaltig vermitteln und Bibliotheken in der öffentlichen Diskussion aktuell, nutzerorientiert und flexibel präsentieren?
-
Dirk Ullmann
Ullmanns ArchivQuiz
Das Archivquiz für den Blick hinter die Kulissen des archivarischen Berufes. Für Berufs- und Quereinsteiger, Archivbesucher, Lehrer, Ausbilder und alle anderen Interessenten.
-
Salem El-Hamid
Vom Euphrat an den Rhein
Die Erfolgsgeschichte eines syrischen Arztes in Deutschland
-
Michael Engel (Hrsg.)
Phlogistik
Vorträge des Symposiums aus Anlass des 250. Geburtstages von Martin Heinrich Klaproth,
Technische Universität Berlin, 29. November 1993 -
M. H. Klaproth, Hg. R. Stolz u.a.
Vorlesungen Experimental-Chemie
Vorlesungen des Apothekers und Chemikers Martin Heinrich Klaproth
-
!! VERGRIFFEN !!
blickwinkel bibliothek 2020
Der großformatige Wandkalender präsentiert eindrucksvolle Bibliotheks-
architektur von sechs internationalen Bibliotheken. -
Gerhard Abraham
Was das Pförtener Kirchenbuch erzählt
Erzählungen von Gerhard Abraham
-
Hrsg.: Günter Baron, Reimar Riese
Wendezeit, Zeitwende in deutschen Bibliotheken
Erinnerungen aus der deutschen Bibliothekswelt in Zeitzeugenberichten aus Ost und West. Spannend und subjektiv.
-
Ivan Kanic und Micheal Wells
Wie präsentiere ich meine Bibliothek?
Zweisprachiger Ratgeber, der die Präsentation der eigenen Bibliothek, Institution oder Organisation beim Besuch von Gästen aus einem internationalen Umfeld erleichtert.
-
Julia Kubicek
Wie seniorengerecht sind Museen?
Wie seniorengerecht sind Museen? Anforderungen im Praxistest
-
Otto Härtel
Wien - Müncen - Graz
"Stationen meines Lebens". Autobiographische Skizzen des österreichischen Botanikers Otto Härtel.
-
Regine Zott (Hrsg.)
Wilhelm Ostwald und Walther Nernst in ihren Briefen
Korrespondenz zwischen zwei Nobelpreisträgern und den zugleich bedeutendsten Repräsentanten der Physikalischen Chemie in Deutschland.
-
Alexander Schuster
Wissensbilanzen
Ein strategisches Management- instrument - auch für Bibliothken. Eine umfassende Studie zum Thema Wissensbilanzierung in der Praxis.
-
W. Umstätter, M.C. Wilson et al.
Wissenschaftskommunikation im Netzwerk der Bibliotheken
Das Buch beschreibt Beispiele aus Deutschland und den USA in der bibliothekarischen Wissenschaftskommunikation.
-
Babett Hartmann (!! VERGRIFFEN !!)
Wissenstransfer
Ein Qualitätsmodell für den Führungswechsel in Bibliotheken. Studie zu einer der wichtigsten Methoden des Wissensmanagements.
-
Hrsg. von Andrea Nikolaizig
Zeitreisen in die bibliothekarische Zukunft
Ein Buch zum 100. Geburtstag des ältesten bibliothekarischen Studienganges Deutschlands – dem Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der
HTWK Leipzig -
Hrsg. von Andrea Nikolaizig
Zeitreisen in die bibliothekarische Zukunft ( jetzt als Broschur)
Ein Buch zum 100. Geburtstag des ältesten bibliothekarischen Studienganges Deutschlands – dem Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der
HTWK Leipzig -
Ben Kaden und Maxi Kindling
Zugang für Alle - Soziale Bibliotheksarbeit in Deutschland
Das Buch zeigt die verschlungenen, kreativen und oft mühseligen Wege der Realisierung Sozialer Bibliotheksarbeit in Deutschland.
-
Benita Berning
Zwischen Citizen Science und akademischer Wissenschaft: Konzept für ein Pfarreien-Wki
Ein Citizen Science Projekt aus archivarischer Perspektive