Archivführer zur Wissenschaftsgeschichte
Der „Archivführer zur Wissenschaftsgeschichte“ erschien erstmals 2013. Inzwischen haben sich in der Archivwelt vielfältige Veränderungen vollzogen, die in dieser erweiterten zweiten Auflage berücksichtigt wurden.
Das Buch wendet sich an Wissenschaftshistoriker und alle interessierten Fachwissenschaftler, die ein disziplin-, institutionen- oder biographiehistorisches Thema bearbeiten wollen.
Das Buch bietet
• eine ausführliche Einführung in die Thematik mit vielen hilfreichen Beispielen und praktischen Hinweisen
Erinnerungen an die Öffentliche Wissenschaftliche Bibliothek / Deutsche Staatsbibliothek in Berlin Unter den Linden 8
Im Herbst 1953 begann der Jurist Peter Kittel aus Pirna/Sachsen im Alter von 29 Jahren seine zweijährige Ausbildung als Bibliotheksreferendar in der „Öffentlichen Wissenschaftlichen Bibliothek“ - 1954 umbenannt in „Deutsche Staatsbibliothek“ - in Berlin, Unter den Linden 8, der ehemaligen „Preußischen Staatsbibliothek“.
Er arbeitete zunächst als Fachreferent, übernahm darüberhinaus u.a. das Ausstellungsreferat, den Bibliographien-Unterricht für den bibliothekarischen Nachwuchs und erstellte mehrere Bibliographien zur Geschichte der Staatsbibliothek.
Die Geschichte der Musikbibliothek Peters
Die Musikbibliothek Peters stellt seit ihrer Gründung im Jahre 1893 eine einzigartige und berühmte Leipziger Bibliothek dar. Vom damaligen Leiter des Musikverlags C. F. Peters geschaffen und seit 2013 Eigentum der Stadt Leipzig, ist ihr Schicksal eng mit der Stadt Leipzig sowie dem Verlag C. F. Peters verbunden. Ihre wechselvolle Geschichte wird in diesem Buch erzählt – von ihren Anfängen, über zwei Weltkriege und die Zeit des geteilten Deutschlands bis in unsere Gegenwart.
Freie Universität Berlin
Mit einem Vorwort von Gesine Schwan
Nun hören Sie mir mal zu...
2., durchgesehene Auflage der Erinnerungen von Günter Baron, dem von 1979 - 2001 Ständigen Vertreter des Generaldirektors der Berliner Staatsbibliothek.