Wissenschafts- und Regionalgeschichte
Archivführer zur Wissenschaftsgeschichte
Annette Vogt25,00 €Archivführer zur Wissenschaftsgeschichte2., erweiterte AuflageDer „Archivführer zur Wissenschaftsgeschichte“ erschien erstmals 2013. Inzwischen haben sich in der Archivwelt vielfältige Veränderungen vollzogen, die in dieser erweiterten zweiten Auflage berücksichtigt wurden.
Das Buch wendet sich an Wissenschaftshistoriker und alle interessierten Fachwissenschaftler, die ein disziplin-, institutionen- oder biographiehistorisches Thema bearbeiten wollen.
Das Buch bietet
• eine ausführliche Einführung in die Thematik mit vielen hilfreichen Beispielen und praktischen HinweisenErinnerungen an die Öffentliche Wissenschaftliche Bibliothek / Deutsche Staatsbibliothek in Berlin Unter den Linden 8
Peter Kittel24,90 €Erinnerungen an die Öffentliche Wissenschaftliche Bibliothek / Deutsche Staatsbibliothek in Berlin Unter den Linden 8Mit einer Einleitung und Anmerkungen versehen von Günter BaronIm Herbst 1953 begann der Jurist Peter Kittel aus Pirna/Sachsen im Alter von 29 Jahren seine zweijährige Ausbildung als Bibliotheksreferendar in der „Öffentlichen Wissenschaftlichen Bibliothek“ - 1954 umbenannt in „Deutsche Staatsbibliothek“ - in Berlin, Unter den Linden 8, der ehemaligen „Preußischen Staatsbibliothek“.
Er arbeitete zunächst als Fachreferent, übernahm darüberhinaus u.a. das Ausstellungsreferat, den Bibliographien-Unterricht für den bibliothekarischen Nachwuchs und erstellte mehrere Bibliographien zur Geschichte der Staatsbibliothek.Die Geschichte der Musikbibliothek Peters
Anne Schleicher28,00 €Die Geschichte der Musikbibliothek PetersDie Musikbibliothek Peters stellt seit ihrer Gründung im Jahre 1893 eine einzigartige und berühmte Leipziger Bibliothek dar. Vom damaligen Leiter des Musikverlags C. F. Peters geschaffen und seit 2013 Eigentum der Stadt Leipzig, ist ihr Schicksal eng mit der Stadt Leipzig sowie dem Verlag C. F. Peters verbunden. Ihre wechselvolle Geschichte wird in diesem Buch erzählt – von ihren Anfängen, über zwei Weltkriege und die Zeit des geteilten Deutschlands bis in unsere Gegenwart.
Freie Universität Berlin
Helmut Coper28,90 €Freie Universität BerlinErinnerungen eines GründungsstudentenAufgezeichnet und bearbeitet von Petra KleinMit einem Vorwort von Gesine Schwan
Nun hören Sie mir mal zu...
Günter Baron29,50 €Nun hören Sie mir mal zu...Anekdoten, Schnurren und auch größere Komplexe aus dem Berliner Bibliotheksleben 1964 - 20012., durchgesehene Auflage der Erinnerungen von Günter Baron, dem von 1979 - 2001 Ständigen Vertreter des Generaldirektors der Berliner Staatsbibliothek.
Mitteilungen über einige während des Jahres 1898 im Analytischen Laboratorium der Krankenhaus-Apotheke zu Leipzig ausgeführte Arbeiten
Conrad Stich15,00 €Mitteilungen über einige während des Jahres 1898 im Analytischen Laboratorium der Krankenhaus-Apotheke zu Leipzig ausgeführte ArbeitenNachdruckMit einem Nachwort von Horst RemaneDie in diesen Mitteilungen von Conrad Stich formulierten Grundsätze für die Aufgaben und Führung einer Krankenhausapotheke sind größtenteils bis heute aktuell geblieben. So sind sie nicht nur Zeitzeugnis zur Geschichte der Krankenhausapotheke, sondern vermögen uns auch heute noch wertvolle und wichtige Anregungen zu geben.
Letzte Lebensstationen
Marianne Scholz25,00 €Letzte LebensstationenZum postakademischen Wirken des deutschen Botanikers Matthias Jacob Schleiden (1804-1881)(Studien und Quellen zur Geschichte der Biologie, Band 3)Die beiden letzten Lebensstationen des Botanikers Schleiden in seinen letzten Lebensjahrzehnten nachzuzeichnen, sind Thema dieser Untersuchung.
Schleiden forscht und lehrt nicht mehr an einer Universität, verfolgt die Entwicklung der Botanik nur noch von ferne und erschließt sich ein neues Betätigungsfeld: die populärwissenschaftliche Literatur.Briefliche Begegnungen
Regine Zott (Hrsg.)60,00 €Briefliche BegegnungenKorrespondenz von Wilhelm Ostwald, Friedrich Kohlrausch und Hans Landolt. Unter Einbeziehung von Zuschriften an Svante Arrhenius sowie von und an Karl Seubert(Quellen und Studien zur Geschichte der Chemie, Band 13)Vor allem in einer Hinsicht verdient der vorliegende Briefwechsel besondere Beachtung: Er betrifft Wissenschaftler, die an der Wiege der Physikalischen Chemie als einer gleichberechtigt neben Anorganik und Organik etablierten chemischen Disziplin gestanden haben. Hier geht es um private Briefe, die Gelehrte einander schrieben, die zwar offizielle Mitteilungen enthielten, doch darüber hinaus – und das kennzeichnet sie vor allem – findet gerade hier der Zuruf statt, der persönliche Zuspruch, das Zuspielen von Ideen, die Frage, das kollegiale, familiäre Miteinander.
Die Berliner Akademie der Wissenschaften als Zentrum der Patristik. Rückblick und Bilanz
Johannes Irmscher15,00 €Die Berliner Akademie der Wissenschaften als Zentrum der Patristik. Rückblick und BilanzIn mehr als hundertjähriger Tradition haben die patristischen Studien, die Beschäftigung mit den Quellen zur Frühgeschichte des Christentums, das Profil der Berliner Akademie mitgeprägt.
Zwei Akademievorträge hierzu: Darstellung von Studien in ihrer Entstehung und Entwicklung sowie ihre Stellung im Chorus der philologisch-historischen Wissenschaft. / Beschreibung der Entwicklung des vorkonstantinischen Christentums.