Museum allgemein
Ausstellungen als öffentliches Ärgernis?
Julia RoosHrsg.: Marcus Walz39,90 €Ausstellungen als öffentliches Ärgernis?Die bundesdeutsche Museumskontroverse der 1970er-Jahre um das Präsentieren von VergangenheitenVogtensien - Impulse für die Museumspädagogik Band 5„Lernort contra Musentempel“ – dieser Tagungstitel von 1975 verfestigte sich zu einer vielen Museumsfachleuten geläufigen Redewendung: Als Reaktion auf eine in der Bundesrepublik Deutschland beschriebene „Bildungskatastrophe“ setzte sich die Auffassung durch, dass Museen eine verpflichtende Vermittlungsaufgabe haben. Die Etablierung und Akzeptanz der Museumspädagogik ist deswegen direkt mit der zeitgleichen Museumskrise und den Kontroversen um die Museumsaufgaben verknüpft.
Aspekte museumspädagogischer Arbeit
Antje Bredemann / Claudia RütscheHrsg.: Markus Walz27,00 €Aspekte museumspädagogischer ArbeitZwei Studien zu Personalanforderungen und psychologischen GesprächssituationenVogtensien - Impulse für die Museumspädagogik Band 3/4Dieses Buch fasst zwei mit dem Arnold-Vogt-Preis für Museumspädagogik prämierte Hochschulschriften zusammen:
Der perfekte Ausstellungstext
Carsten KlodtHrsg.: Markus Walz26,00 €Der perfekte AusstellungstextMythos und Pragmatik gelungener visueller und sprachlicher GestaltungReihe: Leipziger Impulse für die Museumspraxis, hrsg. von M. Walz,
Band 6Dieses Buch analysiert die bislang erschienenen Anleitungen zur Betextung von Ausstellungstexten auf mögliche Ursprungsdokumente und Begründungen der einzelnen Empfehlungen und leitet daraus einen neuen, in jedem Schritt plausiblen Leitfaden ab. Die Gliederung folgt den zentralen Ansprüchen:
Textmenge, sprachliche Fassung und visuelle Gestaltung (Schrift, Platzierung und Gestalt des Textträgers).Museumsarbeit - abgefragt
Andrea Prittmann26,00 €Museumsarbeit - abgefragtDie Eignung der Standards für Museen als ZertifizierungsinstrumentReihe: Leipziger Impulse für die Museumspraxis, hrsg. von M. Walz,
Band 5Museen aus der Perspektive von Jugendlichen
Dagmar Wunderlich24,00 €Museen aus der Perspektive von JugendlichenEvaluation eines Realschulprojekts im Kontext kultureller BildungReihe: Vogtensien - Impulse für die Museumspädagogik, hrsg. von Markus Walz, Band 2.
Das Thema kulturelle Bildung und kulturelle Bildungsprojekte ist allgegenwärtig. Doch was sagen eigentlich diejenigen dazu, für die die Angebote geschaffen werden? Treffen sie deren Interessen und Bedürfnisse?
Open Access für Museen
Christina Hahn26,00 €Open Access für MuseenRechtsfragen zur freien Verfügbarkeit von SammlungenReihe: Leipziger Impulse für die Museumspraxis, hrsg. von M. Walz,
Band 2.Die Publikation will für das vielschichtige Thema des Open Access sensibilisieren und zugleich die juristische Problematik der Umsetzung aus der Sicht von Museen darstellen. Expertenwissen aus der Praxis hilft bei der Einordnung in die aktuelle Diskussion. Theoretische Fallbeispiele erleichtern den Zugang zu den rechtlichen Problemfeldern und geben Hinweise auf die relevanten Gesetze und Rechtspositionen.
Kunstmuseen als Lern- und Erfahrungsorte
Christian Bies26,00 €Kunstmuseen als Lern- und ErfahrungsorteEine Evaluation museumspädagogischer Arbeit mit Schulklassen zu zeitgenössischer KunstReihe: Vogtensien - Impulse für die Museumspädagogik, hrsg. von M. Walz, Band 1.
Diese empirische Studie konzentriert sich auf Klassenverbände der Sekundarstufen in museumspädagogischen Projekten zu zeitgenössischer Kunst: Der Blick gilt allen Beteiligten und dem Vermittlungsprozess, insbesondere aber den Sichtweisen und Wünschen der Schülerinnen und Schüler.
Ein Jahrhundert Zukunft der Museen
Marcus Andreas Habel27,90 €Ein Jahrhundert Zukunft der MuseenKrisen und Kritiken - Pläne und Perspektiven 1900 - 2010Reihe: Leipziger Impulse zur Museumspraxis, hrsg. von Markus Walz, Band 4)
Um 1900 gelten Museen in Deutschland als reformbedürftig. Aus Problemschilderungen und Zukunftsentwürfen von 1900 bis 2010 erarbeitet diese Untersuchung die Vielfalt und zeitliche Streuung der Aspekte und zeigt, wie viel davon in die jetzige Zukunft noch fortprojiziert wird.