Bibliothek allgemein
blickwinkel bibliothek 2021
29,90 €Wandkalenderblickwinkel bibliothek 2021Im Jahr 2021 reisen wir mit dem Kalender blickwinkel bibliothek 2021 durch Epochen und Erdteile: in den historischen Bibliotheken der Alten und der Neuen Welt präsentieren sich herrschaftlich prachtvolle Innenräume – in jüngerer Zeit werden spektakuläre Bibliotheksbauten zu populären architektonischen Objekten im öffentlichen Raum.
blickwinkel bibliothek 2021
Wandkalender29,90 €blickwinkel bibliothek 2021Format 44 cm (H) x 51 cm (B). 12 farbige Monatsblätter mit farbigem Deckblatt sowie einem Übersichtsblatt, das Informationen zu den jeweiligen abgebildeten Bibliotheken enthält. Folienabdeckung und Kartonrückwand. Spiralbindung.
Wandkalender 2020
0,00 €!! VERGRIFFEN !!Hrsg.: Andrea Nikolaizig, Ronald Scherzer-Heidenbergerblickwinkel bibliothek 2020Format 47 cm (H) x 55 cm (B). 12 farbige Monatsblätter mit farbigem Deckblatt und Übersichtsblatt, das Informationen zu den jeweiligen Bibliotheken enthält. Folienabdeckung und Kartonrückwand. Spiralbindung.Die Bibliotheken der jüngsten Generation, von denen der Kalender 2020 sechs beispielhaft versammelt, verkörpern bildhaft ihre zivilgesellschaftliche Bedeutung. Sie sind plurale Gemeinschaftsorte für Kultur und Freizeit, für Bildung und Wissenschaft – für Menschen. Die Funktionen moderner Bibliotheken spiegeln sich in der architektonischen Umsetzung. Die jeweilige kommunale Verortung und die stadträumlichen Qualitäten machen die gezeigten Bibliotheken zu wertvollen Bausteinen der urbanen Transformationsprozesse im 21. Jahrhundert.
Erinnerungen an die Öffentliche Wissenschaftliche Bibliothek / Deutsche Staatsbibliothek in Berlin Unter den Linden 8
Peter Kittel24,90 €Erinnerungen an die Öffentliche Wissenschaftliche Bibliothek / Deutsche Staatsbibliothek in Berlin Unter den Linden 8Mit einer Einleitung und Anmerkungen versehen von Günter BaronIm Herbst 1953 begann der Jurist Peter Kittel aus Pirna/Sachsen im Alter von 29 Jahren seine zweijährige Ausbildung als Bibliotheksreferendar in der „Öffentlichen Wissenschaftlichen Bibliothek“ - 1954 umbenannt in „Deutsche Staatsbibliothek“ - in Berlin, Unter den Linden 8, der ehemaligen „Preußischen Staatsbibliothek“.
Er arbeitete zunächst als Fachreferent, übernahm darüberhinaus u.a. das Ausstellungsreferat, den Bibliographien-Unterricht für den bibliothekarischen Nachwuchs und erstellte mehrere Bibliographien zur Geschichte der Staatsbibliothek.Schriftentausch und digitaler Medienwandel
Christian SchmidtHrsg.: Gerhard Hacker25,90 €Schriftentausch und digitaler MedienwandelEine empirische Untersuchung am Beispiel wissenschaftlicher SpezialbibliothekenReihe: WIBORADA - Leipziger Arbeiten zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft, hrsg. von Andrea Nikolaizig, Band 6.
blickwinkel bibliothek 2017
! VERGRIFFEN !Hrsg.: A. Nikolaizig und R. Scherzer-Heidenberger0,00 €blickwinkel bibliothek 2017WandkalenderFormat 47 cm (H) x 55 cm (B).
12 farbige Monatsblätter mit farbigem Deckblatt und Übersichtsblatt, das Informationen zu den jeweiligen Bibliotheken enthält. Folienabdeckung und Kartonrückwand. Spiralbindung.!!! Jetzt zum Sonderpreis von 10€ erhältlich !!!
Der Wandkalender 2017 zeigt ein Kaleidoskop zeitgenössischer Bibliotheksarchitektur in Europa - von der Umnutzung historischer Bausubstanz bis hin zu spektakulären Neubauten.
Tags: Bibliothek, Bibliothek allgemein, Monat, Geschichte, Non-Book, Non-Book, Non-Book, Kalender, Non-Book
Die Geschichte der Musikbibliothek Peters
Anne Schleicher28,00 €Die Geschichte der Musikbibliothek PetersDie Musikbibliothek Peters stellt seit ihrer Gründung im Jahre 1893 eine einzigartige und berühmte Leipziger Bibliothek dar. Vom damaligen Leiter des Musikverlags C. F. Peters geschaffen und seit 2013 Eigentum der Stadt Leipzig, ist ihr Schicksal eng mit der Stadt Leipzig sowie dem Verlag C. F. Peters verbunden. Ihre wechselvolle Geschichte wird in diesem Buch erzählt – von ihren Anfängen, über zwei Weltkriege und die Zeit des geteilten Deutschlands bis in unsere Gegenwart.
Das Image von Bibliothekaren im Comic
Ann Eichelbaum24,80 €Das Image von Bibliothekaren im Comic"Bang Bang" statt "Psst""Hot Librarians"?
Wie ist es wirklich um das Image von Bibliothekaren im Comic bestellt? Sowohl der Berufsstand der Bibliothekare als auch das Medium Comic werden bei uns in Deutschland eher negativ bewertet und sind Opfer zahlreicher Stereotype.Kinder- und Jugendliteratur
Hrsg.: Carola Pohlmann24,80 €Kinder- und JugendliteraturSammeln und ErwerbenMit zahlreichen, z.T. farbigen AbbildungenIn den letzten Jahren sind einschneidende Veränderungen auch auf dem (Kinder)Buchmarkt erfolgt: Elektronische Medien gewinnen immer mehr an Einfluss, E-Books und Apps ergänzen oder ersetzen gedruckte Medien, Bücher werden mit wachsenden Umsatzzahlen von Online-Buchhändlern und in Internetauktionen angeboten.
Zeitreisen in die bibliothekarische Zukunft
Hrsg.: Andrea Nikolaizig27,50 €Zeitreisen in die bibliothekarische Zukunft1914 – 2014 – 2114Jetzt als Broschur erhältlich!
Diese Futurologie befasst sich aus Anlass des 100. Geburtstages des ältesten bibliothekarischen Studienganges Deutschlands – dem Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig – mit den Fragen:
Was wird sein in 100 Jahren – im Jahre 2114?
Werden Studierende und Lehrende mit ihren Gästen im Jahre 2114 den 200. Jahrestag des bibliothekarischen Studiums in Leipzig feiern?