Archiv
199 Fragen und Antworten zur FaMI-Ausbildung
Hosan Tahir14,80 €199 Fragen und Antworten zur FaMI-Ausbildung(Fachrichtung Archiv)Am Ende der FaMI-Ausbildung (Fachrichtung Archiv) erfolgt eine Abschlussprüfung, in der Fragen zu den unterschiedlichen Lern- und Wissensbereichen beantwortet werden müssen.
Die Autorin Hosan Tahir hat zu jedem dieser Lern-und Wissensbereiche Fragen aufgelistet und die entsprechenden Antworten kurz und prägnant formuliert.
Das vorliegende Buch kann daher als Leitfaden bei Prüfungsvorbereitungen wie auch als Nachschlagewerk dienen und soll Orientierung und Sicherheit in der FaMI-Ausbildung geben.
Archivführer zur Wissenschaftsgeschichte
Annette Vogt25,00 €Archivführer zur Wissenschaftsgeschichte2., erweiterte AuflageDer „Archivführer zur Wissenschaftsgeschichte“ erschien erstmals 2013. Inzwischen haben sich in der Archivwelt vielfältige Veränderungen vollzogen, die in dieser erweiterten zweiten Auflage berücksichtigt wurden.
Das Buch wendet sich an Wissenschaftshistoriker und alle interessierten Fachwissenschaftler, die ein disziplin-, institutionen- oder biographiehistorisches Thema bearbeiten wollen.
Das Buch bietet
• eine ausführliche Einführung in die Thematik mit vielen hilfreichen Beispielen und praktischen HinweisenSchüler ins Archiv!
Beate Sturm24,90 €Schüler ins Archiv!Archivführungen für Schulklassen2., aktualisierte AuflageDie vorliegende Arbeit versteht sich als Handreichung für Archivare und Archivpädagogen, die Schülerführungen anbieten möchten. In den Konzepten für die Schülerführungen werden zunächst Themenauswahl, Vermittlung und Darstellung von Inhalten und Quellen erörtert. Es folgen ein Katalog, der Module zur Führung von Schulklassen präsentiert, sowie exemplarisch Kombinationsmöglichkeiten dieser Module. Anschließend wird am Beispiel des Kreisarchivs Kleve eine exemplarisch vorgestellte Führung ausgearbeitet. In einem Fazit werden die Arbeitsergebnisse zusammengefasst.
Audiowalks in Archiven
Anna Hoffmann24,90 €Audiowalks in ArchivenKonzeptionelle Überlegungen zwischen Performance und GeschichtsstundeReihe: Historische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, hrsg.von Susanne Freund, Band 4.
Sehen, Hören, Fühlen - mittels Audiowalks wird Geschichte sinnlich erfahrbar.
Historisches Wissen lässt sich nicht nur durch Fakten, sondern auch über Emotionen und Empathie erschließen. Das gesprochene Wort, Geräusche, Musik, die Visualisierung von Bildmaterial tragen zur Identifikation mit Personen und Ereignissen bei und können die Spuren der Vergangenheit mittels Sprache, Ton und Bild zu vermitteln.
Paläographie-Unterricht
Christel GäblerHrsg.: Susanne Freund25,90 €Paläographie-UnterrichtZwischen Tradition und InnovationReihe: Historische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, hrsg.von Susanne Freund, Band 3.
Die Paläographie gilt als eine der zentralen Historischen Hilfswissenschaften. Ihre (Neu)Profilierung ist seit geraumer Zeit ins Abseits geraten und sie verdient nun besondere Aufmerksamkeit für die Modernisierung ihrer didaktischen Methodik.
Die vorliegende Publikation befasst sich mit dem weiten Feld paläographischer Lehre und Forschung in der Archivausbildung, und stellt sich den Ansprüchen der Nutzung digitaler Informationsmittel als selbstbestimmter Form des Lehrens und Lernens.Social Media in Archiven
Gisa Spiegel23,90 €Social Media in ArchivenGrundlagen, Einsatzmöglichkeiten, ZielsetzungenSocial Media – soziale Netzwerke in der digitalen Welt – ermöglichen heute einer unbegrenzten Zahl von Nutzern global und interaktiv miteinander in Kontakt zu treten, zu kommunizieren und gemeinsam mediale Informationen und Inhalte zu gestalten.
Auch kulturelle Einrichtungen wie Archive können auf diese Art sowohl Zugang zu neuen und jüngeren Zielgruppen erreichen, als auch dadurch ihre Öffentlichkeitsarbeit interaktiv gestalten.Archivführer zur Wissenschaftsgeschichte
Annette Vogt0,00 €Archivführer zur WissenschaftsgeschichteVERGRIFFENDer Archivführer zur Wissenschaftsgeschichte bietet eine umfassende Zusammenstellung der Archive in der Bundesrepublik Deutschland, die für wissenschaftshistorische Themen relevant sind. Das Buch wendet sich an Wissenschaftshistoriker und alle interessierten Fachwissenschaftler, die ein disziplin-, institutionen- oder biographiehistorisches Thema bearbeiten wollen.
Archivführer zur Wissenschaftsgeschichte
Annette Vogt25,00 €Archivführer zur WissenschaftsgeschichteDer Archivführer zur Wissenschaftsgeschichte bietet eine umfassende Zusammenstellung der Archive in der Bundesrepublik Deutschland, die für wissenschaftshistorische Themen relevant sind. Das Buch
wendet sich an Wissenschaftshistoriker und alle interessierten Fachwissenschaftler, die ein disziplin-, institutionen- oder biographiehistorisches Thema bearbeiten wollen.Das Buch bietet
• eine ausführliche Einführung mit vielen hilfreichen Beispielen und praktischen Hinweisen
• eine detaillierte Übersicht der für Wissenschaftshistoriker bedeutenden Archive in der Bundesrepublik Deutschland,Selbstzeugnisse
Eckart Henning25,90 €SelbstzeugnisseQuellenwert und QuellenkritikDer Autor, Wissenschaftshistoriker und Archivar, hat sich kritisch und als Erster vergleichend mit „Selbstzeugnissen“ auseinandergesetzt. Die Beiträge in diesem Band, entstanden in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts und angeregt von der Goethephilologin Katharina Mommsen (Stanford), sind frühe Arbeiten zu diesem Thema und in diesem Band gesammelt dargestellt. Die Beiträge dienen zugleich der modernen Erinnerungsforschung, denn die hier im Mittelpunkt stehenden Tagebücher und Briefe, Memoiren und Autobiographien stellen zugleich deren wichtigste Quellen dar.
Hennings HiWi-Test
Eckart Henning23,00 €Hennings HiWi-Test175 Fragen und Antworten rund um die Historischen Hilfswissenschaften2., verbesserte AuflageDie Historischen Hilfswissenschaften, studentisch „HiWi“ genannt, bilden eine für die Geschichtswissenschaft charakteristische, bis in die neueste Zeit erweiterte Fächergruppe instrumentalen Charakters.