Mediensicherung in Bibliotheken
Mediensicherung in Bibliotheken ist wichtig, um Sammlungen zu schützen, gleichzeitig aber auch, um sie den Nutzern verfügbar zu halten. In diesem Buch werden konventionelle Sicherungsweisen in Bibliotheken erläutert, verschiedene Hersteller von Sicherungssystemen vorgestellt und - unter Berücksichtigung der technischen Seite - unterschiedliche Funktionsweisen von Mediensicherungssystemen beschrieben. Mit Blickrichtung auf elektromagnetische- und RFID-Sicherung werden Stärken und Schwächen der Systeme analysiert.
Against the e-Odds
Die Einführung des Internet wird als der aufregendste Fortschritt der letzten 50 Jahre in der Kommunikationstechnologie gepriesen. Das Buch präsentiert einen wichtigen Schritt in der technologischen Geschichte Südafrikas, indem es eine Chronik der Entwicklung des Internet in Südafrika beschreibt. Es wird berichtet über die Probleme im akademischen Bereich, sich untereinander zu vernetzen, um den Austausch von Informationen zu erleichtern.
Wie präsentiere ich meine Bibliothek? / How to present my Library?
Dieser kleine, zweisprachige Ratgeber erleichtert die Präsentation der eigenen Bibliothek, Institution oder Organisation beim Besuch von Gästen aus einem internationalen Umfeld. Sie finden: - Knappe Vorschläge zum Empfang und zur Durchführung des Besuches - eine Liste mit Grundbegriffen aus der notwendigen bibliothekarischen Fachterminologie und - ein Glossar mit aktuellen Begriffen des internationalen Bibliotheks-Managements. Das Buch bietet Anregungen zur Besuchsvorbereitung und -durchführung.
Die Bibliothek als öffentlicher Ort und Raum
Dem Rückzug des Öffentlichen Raumes und seines Konzeptes als Ort der Gemeinschaft setzen viele Länder neue und moderne Bibliotheksbauten, neue Konzepte und Strategien ihrer Bibliotheken entgegen: In diesem Buch beleuchten internationale Bibliothekare verschiedene Facetten dieses Themas. Sie betrachten die Bibliotheken z.B. als Mittelpunkt städtischer oder wissenschaftlicher Begegnung, als Treffpunkt einer lebendigen Gemeinde, als Ansprechpartner in Krisenzeiten oder als einen Ort, in dem man in einer sicheren und vertrauten Umgebung miteinander kommunizieren kann.