Hennings HiWi-Test
Die Historischen Hilfswissenschaften, studentisch „HiWi“ genannt, bilden eine für die Geschichtswissenschaft charakteristische, bis in die neueste Zeit erweiterte Fächergruppe instrumentalen Charakters.
Lauter alte Akten - Den von Formularen geplagten Zeitgenossen zum Trost, zur Belehrung und Erheiterung!
Geleitwort zum Nachdruck (Auszug):
Karlheinz Blaschkes „Lauter alte Akten“ ist 1956 im populärwissenschaftlichen Urania-Verlag Leipzig/Jena erschienen. Wohl selten ist in die bis heute nicht jedermann geläufige Welt der Archive so unterhaltsam und gemeinverständlich eingeführt worden. Von der grundlegenden Frage, was ein Archiv ist, spannt der Autor den Bogen über die Organisation des Archivwesens mit seinen Zuständigkeiten und Sprengeln („Archivstrategie“), über Gemeinsamkeiten mit und Unterschiede zu den Bibliotheken, Museen und der Denkmalpflege („Die Konkurrenz“) bis hin zu einem Kapitel über Sinn und Zweck der Archive und zur Frage „wie ein vernünftiger junger Mensch überhaupt auf den Gedanken kommen kann, Archivar zu werden“ und welche Ausbildungswege ihm dann offenstehen („Beruf und Berufung“).
Ullmanns ArchivQuiz
Was ist ein Archivsekretär? Wann wurde das Vatikanische Geheimarchiv für Gelehrte geöffnet? Wie viele Staatsarchive gibt es im Freistaat Thüringen? Diese drei Fragen und 147 weitere beantwortet das vorliegende Archivquiz. Es bietet Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen des archivarischen Berufes zu werfen, der nach wie vor in der Öffentlichkeit mit klischeehaften Vorstellungen behaftet ist.