Wie präsentiere ich meine Bibliothek? / How to present my Library?
Dieser kleine, zweisprachige Ratgeber erleichtert die Präsentation der eigenen Bibliothek, Institution oder Organisation beim Besuch von Gästen aus einem internationalen Umfeld. Sie finden: - Knappe Vorschläge zum Empfang und zur Durchführung des Besuches - eine Liste mit Grundbegriffen aus der notwendigen bibliothekarischen Fachterminologie und - ein Glossar mit aktuellen Begriffen des internationalen Bibliotheks-Managements. Das Buch bietet Anregungen zur Besuchsvorbereitung und -durchführung.
Wie seniorengerecht sind Museen?
!! VERGRIFFEN !!
Reihe: Leipziger Impulse zur Museumspraxis, hrsg. von Markus Walz, Band 1
Wien - München - Graz: Stationen meines Lebens
Der österreichische Botaniker Otto Härtel, 1912 in Wien geboren, blickt zurück auf das letzte Jahrhundert mit zwei Weltkriegen, zwei politischen und wirtschaftlichen Zusammenbrüchen sowie heftigen ideologischen Auseinandersetzungen, aber auch einer langen Friedensperiode mit markanten Veränderungen – auf Zeiten und Kulissen, die einer unverwechselbaren Lebensbahn und wissenschaftlichen Karriere das Gepräge gaben.
Wilhelm Ostwald und Walther Nernst in ihren Briefen sowie in denen einiger Zeitgenossen
Im Mittelpunkt dieser Edition steht die Korrespondenz zwischen zwei Nobelpreisträgern und den zugleich bedeutendsten Repräsentanten der Physikalischen Chemie in Deutschland. Die Korrespondenz umfasst die Zeit von 1889 bis 1929. Aufgenommen wurden ebenfalls Briefe von Max Planck und Albert Einstein. Die Briefe ermöglichen einen vielfältigen Aufschluss über die Stimmungslage unter den Wissenschaftlern bei Ausbruch des 1. Weltkrieges sowie später in den Jahren der internationalen Isolierung Deutschlands.
Wissensbilanzen
Reihe: Excellence in Teaching and Learning, hrsg. von Ulrike Steierwald, Band 1.