Eretz Israel - Was wird aus Palästina?
Für das politische Handeln in der Konflikt-Region ‚Naher Osten’ bilden religiöse Überzeugungen – viel stärker als in Europa – entscheidende Triebfedern. Wenn sich der Einfluss fundamentalistischer Religion in der Nahost-Politik weiter fortsetzt, wird ein globales und mächtiges Gefahrenpotential heraufbeschworen, das auch zu einem Atomkrieg führen kann.
Die zeit- und religionshistorischen Hintergründe, die zur heutigen, schier unlösbaren Konflikt-Situation im Nahen Osten geführt haben, vermittelt der Autor Michael Topp knapp, anschaulich und leicht verständlich.
Der Autor hat viele Jahre den Nahen Osten bereist. Hautnah hat er die Probleme der israelisch-palästinensischen Konfliktpartner miterlebt. Mit großer Empathie beschreibt er die bedrückenden Lebensumstände der Palästinenser. Nachdrücklich verweist er auf die dringende Notwendigkeit und Verantwortung des Endlich-Tätigwerdens der Europäischen Gemeinschaft – für Demokratie und Menschenrechte und die Völkervielfalt im Nahen Osten.