Bibliothek allgemein
Informationsmittel für Frauen 1894 - 1942
Dagmar Jank24,00 €Informationsmittel für Frauen 1894 - 1942Bibliographien, Nachschlagewerke, Bibliothekskataloge, AuswahlverzeichnisseInformationsmittel für Frauen sind ein wichtiger Teil der emanzipatorischen Bildungsarbeit von Frauenbewegungen. Das Buch bietet erstmals eine Bestandsaufnahme dieser Informationsmittel aus der Zeit der ersten Frauenbewegung (1894 – 1942) in Deutschland.
Die kultur- und wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung der Informationsmittel wird herausgearbeitet anhand der Kriterien:
- Entstehungsgeschichte und Zielsetzung der Informationsmittel,
- Herausgeberinnen/Herausgeber und Mitarbeiterinnen der Informationsmittel,
- Kooperation der Herausgeberinnen und Herausgeber mit Frauenvereinen/Jung, dynamisch, berufserfahren...
Martin Bauschmann25,90 €Jung, dynamisch, berufserfahren...Ein Längsschnittvergleich von Stellenausschreibungen der Bibliotheks- und InformationsbrancheReihe: WIBORADA - Leipziger Arbeiten zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft, hrsg. von Andrea Nikolaizig, Band 3.
"Einschulung" in der aktuellen Kinderliteratur
Anja Schnerr24,90 €"Einschulung" in der aktuellen KinderliteraturBuchempfehlungen und konkrete Umsetzungsvorschläge für die Bibliothekspraxis(WIBORADA - Leipziger Arbeiten zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Band 2, hrsg. von Kerstin Keller-Loibl)Kinder sind eine Hauptzielgruppe Öffentlicher Bibliotheken und die Schule ist ein zentraler Aspekt der Lebens- und Erfahrungswelt der Kinder. Das Thema „Schule“ ist für Bibliothekare kontinuierlich aktuell und umfasst sowohl die Einschulung an sich als auch die ersten Wochen und Monate der Schulzeit.
Dieses Buch gibt einen Überblick über die aktuelle Kinderliteratur zum Thema Einschulung. Welche Bücher sind besonders geeignet, um bei Kindern Vorfreude auf die Schule zu wecken und eventuelle Ängste abzubauen?Die "Regeln für den Schlagwortkatalog" (RSWK) als universale deutsche Indexierungssprache in semiotischer Perspektive
Peter Didszun49,90 €Die "Regeln für den Schlagwortkatalog" (RSWK) als universale deutsche Indexierungssprache in semiotischer PerspektiveDie Welt der Information ist zunehmend vernetzt. Quellen aller Art werden in digitaler Form über das Internet verbreitet. Die inhaltliche Erschließung dieser Quellen durch Schlagwörter bietet dem Nutzer, insbesondere dem Wissenschaftler, einen unentbehrlichen thematischen Zugang zu diesen Quellen. Die „Regeln für den Schlagwortkatalog“ (RSWK) sind das maßgebende Regelwerk für die verbale Inhaltserschließung im deutschsprachigen Raum.
E-Book-Beschaffung für Wissenschaftliche Bibliotheken - 2., aktualisierte Auflage
Ulrike Lengauer23,90 €E-Book-Beschaffung für Wissenschaftliche Bibliotheken - 2., aktualisierte AuflageAnbietervergleich zur Entscheidungshilfe(WIBORADA - Leipziger Arbeiten zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Band 1, hrsg. von Andrea Nikolaizig)Für Bibliotheken eröffnen sich durch die Generation der webbasierten E-Books völlig neue Möglichkeiten in der Informationsversorgung. Sowohl der globale Wissensaustausch, als auch der Zugriff auf Fachinformationen können mit E-Books immens beschleunigt werden. Dies spielt insbesondere für Wissenschaftliche Bibliotheken eine große Rolle, denn gerade hier wird schnelle und aktuelle Fachinformationen von den Benutzern erwartet.
Die "Regeln für den Schlagwortkatalog" (RSWK) als universale deutsche Indexierungssprache in semiotischer Perspektive
Peter Didszun29,80 €Die "Regeln für den Schlagwortkatalog" (RSWK) als universale deutsche Indexierungssprache in semiotischer PerspektiveOnline-Publikation - erhältlich als PDF
test
Tags: Bibliothek allgemein
E-Book-Beschaffung für Wissenschaftliche Bibliotheken
Ulrike Lengauer23,50 €E-Book-Beschaffung für Wissenschaftliche BibliothekenAnbietervergleich zur EntscheidungshilfeFür Bibliotheken eröffnen sich durch die Generation der web-basierten E-Books völlig neue Möglichkeiten in der Informationsversorgung. Sowohl der globale Wissensaustausch, als auch der Zugriff auf Fachinformationen können mit E-Books immens beschleunigt werden. Dies spielt insbesondere für Wissenschaftliche Bibliotheken eine große Rolle, denn gerade hier wird schnelle und aktuelle Fachinformation von den Benutzern erwartet.
Bibliotheksquiz
Gudrun Hoinkis24,00 €Bibliotheksquiz150 Fragen und Antworten rund um das BibliothekswesenAls drittes Buch in der Quizreihe des BibSpider-Verlags liegt nach "Ullmanns Archivquiz" und "Hennings HiWi-Test" nun das Bibliotheksquiz vor.
Wissensbilanzen
Alexander Schuster28,50 €WissensbilanzenEin strategisches Managementinstrument - auch für BibliothekenReihe: Excellence in Teaching and Learning, hrsg. von Ulrike Steierwald, Band 1.