History
Zeitreisen in die bibliothekarische Zukunft
Hrsg.: Andrea Nikolaizig27,50 €Zeitreisen in die bibliothekarische Zukunft1914 – 2014 – 2114Jetzt als Broschur erhältlich!Diese Futurologie befasst sich aus Anlass des 100. Geburtstages des ältesten bibliothekarischen Studienganges Deutschlands – dem Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig – mit den Fragen:
Was wird sein in 100 Jahren – im Jahre 2114?
Werden Studierende und Lehrende mit ihren Gästen im Jahre 2114 den 200. Jahrestag des bibliothekarischen Studiums in Leipzig feiern?
Nun hören Sie mir mal zu...
Günter Baron29,50 €Nun hören Sie mir mal zu...Anekdoten, Schnurren und auch größere Komplexe aus dem Berliner Bibliotheksleben 1964 - 20012., revised edition of the official reminiscences from Günter Baron, the Representative of the Director General of the Berliner Staatsbibliothek from 1979 to 2001.
Bona Peiser
Frauke Mahrt-Thomsen0,00 €Bona PeiserDie erste deutsche BibliothekarinWegbereiterin der Bücher- und Lesehallen-Bewegung und der Frauenarbeit in BibliothekenIm Zentrum der vorliegenden Biographie steht eine Frau, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in einem jüdisch-bürgerlichen Umfeld zur Gründerzeit in Berlin aufwächst. Die Stadt ist geprägt von der sprunghaften Entwicklung in Industrie, Technik und Wissenschaft, geprägt aber ebenso von massiven Klassengegensätzen, autoritären Strukturen sowie der anhaltenden Unterdrückung der arbeitenden Bevölkerung und der Frauen.
Informationsmittel für Frauen 1894 - 1942
Dagmar Jank0,00 €Informationsmittel für Frauen 1894 - 1942Bibliographien, Nachschlagewerke, Bibliothekskataloge, AuswahlverzeichnisseInformationsmittel für Frauen sind ein wichtiger Teil der emanzipatorischen Bildungsarbeit von Frauenbewegungen. Das Buch bietet erstmals eine Bestandsaufnahme dieser Informationsmittel aus der Zeit der ersten Frauenbewegung (1894 – 1942) in Deutschland.
Die kultur- und wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung der Informationsmittel wird herausgearbeitet anhand der Kriterien:
- Entstehungsgeschichte und Zielsetzung der Informationsmittel,
- Herausgeberinnen/Herausgeber und Mitarbeiterinnen der Informationsmittel,
- Kooperation der Herausgeberinnen und Herausgeber mit Frauenvereinen/