Home  |  Press  |  Contact  |  Newsletter

  • English
  • Deutsch

My Account    Cart

Shopping cart

There are no products in your shopping cart.

0 Items 0,00 €
  • Library


        Section Library
    Library
  • Section Archive





                      Section Archive
    Archive
  • Section Museum
                      Section Museum
    Museum
  • Literature on Children's and Young Adult's Books
    Literature on
    Children's and
    Young Adult's Books
    Literature on Children's and Young Adult's Books
  • Section Gender and Diversity
    Gender
    and
    Diversity
    Gender and Diversity
  • Section Communication and Media
    Communication and Media
    Communication and Media
  • History of Science and Local History
    History of Science and
    Local History
    History of Science and Local History
  • Bibspider Series

    • Excellence in
      Teaching and Learning
     
    • WIBORADA
     
    • Historische Bildungs- und
                    Öffentlichkeitsarbeit
     
                          • Leipziger Impulse
                                  für die
                                    Museums-
                                        praxis
    Bibspider Series
  • Calendar








      Calendar
    Calendar
  • Fiction
                            Fiction
                            at BibSpider
    BibSpider Fiction
  • Non-Book
    Non-Book

  • BOOKS
    • Complete Catalog
    • Library
      • Library in General
      • History
      • Literature on Children's and Young Adult's Books
      • School Libraries
      • Biography
      • Humour and Entertainment
      • One Person Libraries
      • Series
        • Excellence in Teaching and Learning
        • WIBORADA
      • Non-Book
    • Archive
      • Archive in General
      • Digitization
      • Archive and School
      • Humour and Entertainment
      • Auxiliary Sciences of History
      • Series: Historische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
      • Non-Book
    • Museum
      • Museum and School
      • Museum in General
      • Diversity
      • Series: Leipziger Impulse für die Museumspraxis
      • Non-Book
    • Literature on Children's and Young Adult's Books
    • Gender and Diversity
    • Communication and Media
    • Science and regional History
    • Series
      • Excellence in Teaching and Learning
      • WIBORADA
      • Historische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
      • Leipziger Impulse für die Museumspraxis
    • Calendar
    • Fiction
    • Non-Book
    • E-Books
  • News
    • News Page
    • Download
  • Publishing House
    • Services
      • For Booksellers
      • Services for Librarians/Archivists/Museologists
      • Editor/Editorial Office
    • Jobs
      • Job Offers
      • Internship
    • About BibSpider
  • Authors
    • For Authors
    • Our Authors
Home | Katalog | Unterhaltung und Quiz

BibLibido (VERGRIFFEN )

BibLibido. Eine Liebeserklärung für Bibliothekare ( VERGRIFFEN )
Guido Stoye, Tina Schönfelder
Price: 0,00 €
BibLibido (VERGRIFFEN )
Eine Liebeserklärung für Bibliothekare
Nach einer Idee von Andrea Nikolaizig

!! VERGRIFFEN !!

Die Liebe ist wie das Straßennetz einer Megametropole. Ein chaotischer Schauplatz heftiger Verkehrsunfälle, Fahrerfluchten und Personenschäden. Die Liebe ist wie ein Tropfen Wasser in den Halluzinationen eines Verdurstenden. Sie ist DIE universelle Sprache noch vor der Musik, eine namenlose Religion, der Sinn des Lebens. Man kann also durchaus behaupten, die Liebe sei von enormer Bedeutung. Es gibt nicht viele Dinge, die ebenso wichtig erscheinen, ja, im Grunde genommen gibt es nur eine Sache, die auf der Bedeutungsskala an die Liebe heranreicht - das Bibliothekswesen. Bibliotheken sind großartige Gebäude, in Ausnahmefällen auch von virtueller Natur, in denen das Wissen und das Unwissen aller Zeiten, aller Völker und aller Regionen vereint auf Rezeption hoffen. Die Wesen in den Bibliotheken bezeichnet man als Bibliothekare. Diese üben den wichtigsten, selbstlosesten und verkanntesten aller Berufe aus und gelten in eingeweihten Kreisen als elitäre Vertreter gesellschaftlicher Anpassungsfähigkeit. Es stellt sich daher die Frage, welche Art Mensch am ehesten geeignet wäre, um mit Bibliothekaren Nachwuchs zu zeugen, beziehungsweise welche Berufsgruppe die Grundvoraussetzungen erfüllt, um sich für die Liebe der Bibliothekare zu qualifizieren. Etwaige Verhaltensweisen, die mit Zuneigung aus den Kathedralen der Weisheit belohnt werden, sind respektvolle Huldigung gegenüber dem Archivgedanken der Universalbibliotheken und ein gewisser Hang zur gesellschaftlichen Verbreitung bibliotheksspezifischer Terminologie. Zu den von Bibliothekswesen akzeptierten und erwünschten Eigenschaften zählen des Weiteren pedantischer Ordnungssinn und die Vorliebe für hochkomplexe Klassifikationssysteme. Im Übrigen lösen Bibliothekare entgegen landläufiger Randmeinungen keine Kreuzworträtsel, sondern Akronyme. Sie verfallen in wilden Stimmungsschwankungen faszinierenden Nomenklatoren und behandeln Lose-Blatt-Sammlungen wie Hellseher ihren Kaffeesatz. Um die eingangs angesprochene Frage nach geeigneten Paarungskonstellationen ausführlich beantworten zu können, erscheint es notwendig, die in Frage kommenden Berufsgruppen angemessen und wahrheitsgemäß zu beschreiben. Nachfolgend werfen wir einen investigativen Blick auf das dritte Interesse, welches seit den siebziger Jahren nicht nur die Welt da draußen bewegt, sondern auch uns, hier in der bibliothekarischen Parallelwelt. In eben diesen Gefilden durchwandeln wir die Räumlichkeiten auf der Suche nach dem dritten Interesse und zeigen schonungslos all das auf, was Sie, lieber Leser, bereits seit Ihrer Assimilation durch andere Bibliothekswesen vermutet haben. Orte, Hilfsmittel und Indikatoren für und gegen bibliothekarisches Verlangen und daraus resultierende Triebe werden ebenso vorgestellt, wie der eine oder andere Tatsachenbericht zur Illustration und Beweisführung aller hierin formulierter Behauptungen. Nachfolgend wird ein wenig Licht in den bibliothekarischen Alltag eingelassen, um zu verdeutlichen, dass die öffentliche Allgemeinheit noch immer geblendet vor den Pforten der Bibliotheken umherirrt, unwissend aber zufrieden. Denn aufgrund terminologischer Unbekümmertheit gibt es eine Vielzahl von Deutungsmöglichkeiten für Begriffe wie „integrierter Geschäftsgang“. Ausufernder Höhepunkt des bibliothekarischen Kalenders ist der nationale Bibliothekskongress, der im abschließenden Essay als perfekt getarnte Stimmungsmesse entlarvt werden kann. Beispielszenen einer Auszubildendenauktion wechseln sich, stimmungsvoll überblendet, mit Einstellungen ab, die landläufig als frivol und orgiastisch bezeichnet werden könnten. Aber all das ist halb so schlimm, handelt es sich doch bezüglich des Bibliothekswesens um eine eingeschränkte Öffentlichkeit ohne gesellschaftlich relevantes Außenbild. Um dieser formalen und thematischen Vielfalt gerecht werden zu können und damit sämtliche und allgemeingültige Facetten platonischer, körperlicher und dem Animismus zuzuschreibenden Freuden des bibliothekarischen Lebens ausdrücken, wurde auf eine einheitliche Erzählweise ebenso verzichtet, wie auf geschlechtsspezifische Darstellungen. Somit entsprechen die Protagonisten teilweise fragmentarischen Persönlichkeiten und werden in multiplen Erzählinstanzen wiedergegeben. Ganz nebenbei erfahren Sie hier, verehrte Lesende, die Ausreizung einer der Königsdisziplinen literaturwissenschaftlicher Extremprosa, das Tiefenlot invertierter Dichtung, das Superlativ semantischer Subkultur: die Wir-Erzählung in der dritten Form! Wohlan...

Language: 
deutsch
Pages: 
137
Year: 
2007
Place of publication: 
Berlin
Publication date: 
September 2007
© 2007. BibSpider, Berlin.
ISBN: 
978-3-936960-21-1 / Broschur
Tags: Unterhaltung und Quiz
FROM OUR NEWS
Demnächst erscheint: Wandkalender "blickwinkel bibliothek 2018"

blickwinkel bibliothek 2018, der achte Kalender der Reihe...

E-BOOKS - E-BOOKS - E-BOOKS

Jetzt auch als E-Book erhältlich:

...
Social Media in Archiven

New publication in October 2013 !
Social Media offer a...

INTERESTING THIS MONTH
Museumsarbeit - abgefragt

Coming soon:
Museumsarbeit - abgefragt. Eine Untersuchung der Standards für Museen auf ihre Eignung als Zertifizierungsinstrument
By Andrea Prittmann

An analysis of "Standards für Museen" as an instrument for certification.

Nun hören Sie mir mal zu...

Just published:

The 2. edition of G. Barons professional reminiscences - Stories not documented in offical reports.

Social Media in Archiven

! New Publication !
Social Media offer a multiplicity of ways to communicate. Institutions and archives kann profit from Social Media to increase the public perception of their duties and responsibilities as well as their supplies.

Open Access für Museen

The book analyses the postulation of Open Access from objects of culturral value and the related factual and legal positions.

I work with books

Imprint | GTC | Data Privacy

Powered by Ubercart