Erinnerungen an die Öffentliche Wissenschaftliche Bibliothek / Deutsche Staatsbibliothek in Berlin Unter den Linden 8
Im Herbst 1953 begann der Jurist Peter Kittel aus Pirna/Sachsen im Alter von 29 Jahren seine zweijährige Ausbildung als Bibliotheksreferendar in der „Öffentlichen Wissenschaftlichen Bibliothek“ - 1954 umbenannt in „Deutsche Staatsbibliothek“ - in Berlin, Unter den Linden 8, der ehemaligen „Preußischen Staatsbibliothek“.
Er arbeitete zunächst als Fachreferent, übernahm darüberhinaus u.a. das Ausstellungsreferat, den Bibliographien-Unterricht für den bibliothekarischen Nachwuchs und erstellte mehrere Bibliographien zur Geschichte der Staatsbibliothek.
blickwinkel bibliothek 2017
Format 47 cm (H) x 55 cm (B).
12 farbige Monatsblätter mit farbigem Deckblatt und Übersichtsblatt, das Informationen zu den jeweiligen Bibliotheken enthält. Folienabdeckung und Kartonrückwand. Spiralbindung.
!!! Jetzt zum Sonderpreis von 10€ erhältlich !!!
Der Wandkalender 2017 zeigt ein Kaleidoskop zeitgenössischer Bibliotheksarchitektur in Europa - von der Umnutzung historischer Bausubstanz bis hin zu spektakulären Neubauten.

Die Geschichte der Musikbibliothek Peters
Die Musikbibliothek Peters stellt seit ihrer Gründung im Jahre 1893 eine einzigartige und berühmte Leipziger Bibliothek dar. Vom damaligen Leiter des Musikverlags C. F. Peters geschaffen und seit 2013 Eigentum der Stadt Leipzig, ist ihr Schicksal eng mit der Stadt Leipzig sowie dem Verlag C. F. Peters verbunden. Ihre wechselvolle Geschichte wird in diesem Buch erzählt – von ihren Anfängen, über zwei Weltkriege und die Zeit des geteilten Deutschlands bis in unsere Gegenwart.
Zeitreisen in die bibliothekarische Zukunft
Jetzt als Broschur erhältlich!
Diese Futurologie befasst sich aus Anlass des 100. Geburtstages des ältesten bibliothekarischen Studienganges Deutschlands – dem Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig – mit den Fragen:
Was wird sein in 100 Jahren – im Jahre 2114?
Werden Studierende und Lehrende mit ihren Gästen im Jahre 2114 den 200. Jahrestag des bibliothekarischen Studiums in Leipzig feiern?
Geschichten aus der Berliner Staatsbibliothek
Werner Schochow, Kenner und Erforscher der Berliner Bibliotheksgeschichte, erzählt in 41 Miniaturen vom Werden und vom Alltag der Berliner Staatsbibliothek. Die Miniaturen umspannen die einzelnen Epochen vom Großen Kurfürsten bis hin zur miterlebten, von der politischen Wende bestimmten jüngsten Vergangenheit und beleuchten facettenartig und in lebendigen Bildern Geschichte und Geschichten der Preußischen Staatsbibliothek und ihrer Nachfolgeinstitutionen.