Bildungsangebote für Senior*innen in den Öffentlichen Bibliotheken des Freistaates Sachsen
Die vorliegende Publikation zeigt auf, wie relevant und vielfältig Altenbildung ist und welche Rolle Öffentliche Bibliotheken in diesem Bildungsbereich spielen können. An konkreten Beispielen – in der vorliegenden Untersuchung begrenzt auf Bibliotheken in ländlichen Räumen in Sachsen – wird das Bildungsangebot für Senior*innen hinsichtlich aktueller und geplanter Projekte untersucht, die gegenwärtige Einstellung zur Altenbildung in den Öffentlichen Bibliotheken erfragt sowie deren Wissensstand über die Komplexität der Gruppe der Senior*innen und die Heterogenität des Alters.
blickwinkel bibliothek 2021
Im Jahr 2021 reisen wir mit dem Kalender blickwinkel bibliothek 2021 durch Epochen und Erdteile: in den historischen Bibliotheken der Alten und der Neuen Welt präsentieren sich herrschaftlich prachtvolle Innenräume – in jüngerer Zeit werden spektakuläre Bibliotheksbauten zu populären architektonischen Objekten im öffentlichen Raum.
Wandkalender 2020
Die Bibliotheken der jüngsten Generation, von denen der Kalender 2020 sechs beispielhaft versammelt, verkörpern bildhaft ihre zivilgesellschaftliche Bedeutung. Sie sind plurale Gemeinschaftsorte für Kultur und Freizeit, für Bildung und Wissenschaft – für Menschen. Die Funktionen moderner Bibliotheken spiegeln sich in der architektonischen Umsetzung. Die jeweilige kommunale Verortung und die stadträumlichen Qualitäten machen die gezeigten Bibliotheken zu wertvollen Bausteinen der urbanen Transformationsprozesse im 21. Jahrhundert.
Erinnerungen an die Öffentliche Wissenschaftliche Bibliothek / Deutsche Staatsbibliothek in Berlin Unter den Linden 8
Im Herbst 1953 begann der Jurist Peter Kittel aus Pirna/Sachsen im Alter von 29 Jahren seine zweijährige Ausbildung als Bibliotheksreferendar in der „Öffentlichen Wissenschaftlichen Bibliothek“ - 1954 umbenannt in „Deutsche Staatsbibliothek“ - in Berlin, Unter den Linden 8, der ehemaligen „Preußischen Staatsbibliothek“.
Er arbeitete zunächst als Fachreferent, übernahm darüberhinaus u.a. das Ausstellungsreferat, den Bibliographien-Unterricht für den bibliothekarischen Nachwuchs und erstellte mehrere Bibliographien zur Geschichte der Staatsbibliothek.
Schriftentausch und digitaler Medienwandel
Reihe: WIBORADA - Leipziger Arbeiten zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft, hrsg. von Andrea Nikolaizig, Band 6.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- nächste Seite ›
- letzte Seite »