Paläographie-Unterricht
Reihe: Historische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, hrsg.von Susanne Freund, Band 3.
Die Paläographie gilt als eine der zentralen Historischen Hilfswissenschaften. Ihre (Neu)Profilierung ist seit geraumer Zeit ins Abseits geraten und sie verdient nun besondere Aufmerksamkeit für die Modernisierung ihrer didaktischen Methodik.
Die vorliegende Publikation befasst sich mit dem weiten Feld paläographischer Lehre und Forschung in der Archivausbildung, und stellt sich den Ansprüchen der Nutzung digitaler Informationsmittel als selbstbestimmter Form des Lehrens und Lernens.
Selbstzeugnisse
Der Autor, Wissenschaftshistoriker und Archivar, hat sich kritisch und als Erster vergleichend mit „Selbstzeugnissen“ auseinandergesetzt. Die Beiträge in diesem Band, entstanden in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts und angeregt von der Goethephilologin Katharina Mommsen (Stanford), sind frühe Arbeiten zu diesem Thema und in diesem Band gesammelt dargestellt. Die Beiträge dienen zugleich der modernen Erinnerungsforschung, denn die hier im Mittelpunkt stehenden Tagebücher und Briefe, Memoiren und Autobiographien stellen zugleich deren wichtigste Quellen dar.
Hennings HiWi-Test
Die Historischen Hilfswissenschaften, studentisch „HiWi“ genannt, bilden eine für die Geschichtswissenschaft charakteristische, bis in die neueste Zeit erweiterte Fächergruppe instrumentalen Charakters.
Repetitorium heraldicum
Das Repetitorium enthält heraldisches Grundwissen für gebildete Laien, aber auch für angehende Historiker und Kunsthistoriker, für Museologen und Designer. Sie werden sowohl in die Wappenkunde als auch in die Wappenkunst eingeführt. Wappen als Identifikationssymbole der Vergangenheit und Gegenwart können Familiensinn, Heimatliebe oder Patriotismus ausdrücken, sie sind für alle Freunde der Geschichte und Kunstgeschichte eine wichtige Quelle.
Hennings HIWI-Test
!! VERGRIFFEN !!